Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Zuletzt Bereitgestellte
  • Archiv
  • Über uns
  • Redaktionssystem
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 1954

1954

Veröffentlicht: 01.01.1954

Artikel

  • Bemerkungen zum Alexanderfeldzug in Kleinasien und Syrien

    Franz Miltner
    1 - 21
    • PDF
  • Die Entwicklung des altserbischen Münzwesens

    Balduin Saria
    22 - 61
    • PDF
  • Der mährische Humanist Stephan Taurinus und sein Kreis

    Franz Babinger
    62 - 93
    • PDF
  • Der Beitrag der niederungarischen Bergstädte zur Türkenabwehr

    Günther von Probszt
    93 - 138
    • PDF
  • Russian Landmilitia and Austrian Militärgrenze

    Alan D. Ferguson
    139 - 158
    • PDF
  • Albanian Political Thought and Revolutionary Activity, 1881-1912

    Stavro Skendi
    159 - 199
    • PDF
  • Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei

    Franz Klein-Bruckschwaiger
    199 - 258
    • PDF

Beiträge

  • Attila und die Hunnen

    Michael de Ferdinandy
    259 - 264
    • PDF
  • Zu den ungarischen Geschichtsquellen des Mittelalters

    Harold Steinacker
    265 - 270
    • PDF
  • Die ungarisch-portugiesischen Beziehungen im Mittelalter

    Paul de Csikay
    270 - 272
    • PDF
  • Radiation of Ancient Cultures

    George Vernadsky
    272 - 279
    • PDF
  • Zwei Bücher über Philosophie in der Slowakei

    Dmitrij Tschižewskij
    279 - 284
    • PDF
  • Südslawen als Inhaber des österr. Militär-Maria-Theresien-Ordens

    Nikolaus von Preradowich
    285 - 291
    • PDF
  • Bericht über die Balkan-Abteilung des Romanischen Seminars der Freien Universität Berlin

    Günter Reichenkron
    292 - 295
    • PDF
  • Das Historische Seminar der Universität Graz und die Südosteuropa-Forschung

    Hans Andritsch
    295 - 297
    • PDF

Über diese Zeitschrift

Die seit 1936 als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift Südost-Forschungen ist das Publikationsorgan des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung für historische Forschungen zu Südosteuropa. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und offen für Beiträge über die Epochen von Byzanz bis hin zur Zeitgeschichte. Sie ist zugleich das bedeutendste Rezensionsorgan zu Geschichte und Kultur Südosteuropas im deutschsprachigen Raum.

logos-seitenleiste

herausgegeben vom:

 

(c) 2023 Südost-Forschungen | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.