Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Zuletzt Bereitgestellte
Archiv
Über uns
Redaktionssystem
Suchen
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
1940
Veröffentlicht:
1940-01-01
Artikel
Zur Herkunftsfrage der Rumänen
Ernst Gamillscheg
1 - 21
PDF
Die ekphonetische Notation in kirchenslawischen Sprachdenkmälern
Erwin Koschmieder
22 - 32
PDF
Die paläographischen und orthographischen Einflüsse des Westzyrillischen auf das Ostzyrillische bei den Rumänen
Ilie Bărbulescu
33 - 45
PDF
Der Oktoich des Makarij 1510 und der Ursprung der Buchdruckerei in der Walachei
Petre Panaitescu
46 - 70
PDF
Briefwechsel Kopitars mit Rumy
Fritz Valjavec
71 - 147
PDF
Titu Maiorescu (Zum 100. Geburtstag)
Oskar Wittstock
148 - 157
PDF
Studien zur Frühgeschichte des deutschen Südostens
Karl Dinklage
158 - 199
PDF
Deutsche mittelalterliche Stadtanlagen in der Slowakei. Ein Beitrag zur ostdeutschen Volkstumsgeographie
Herbert Weinelt
315 - 360
PDF
Das Deutschtum der Stadt Eperies im Mittelalter
Béla Iványi
361 - 402
PDF
Die Ansiedlungszeit des Ofner Berglandes
Eugen Bonomi
403 - 472
PDF
Handel und Verkehr in den Sudetenländern während der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends n. Chr.
Helmut Preidel
473 - 501
PDF
Rumänische Volksmusik unter westlichem Einfluß
Gottlieb Brandsch
502 - 558
PDF
Die Veränderung der Bewohner von Donaukimling (Schwäbische Türkei) gegenüber der Urheimat an der Mosel und auf dem Hunsrück unter Bearbeitung der hygienischen und Ernährungsverhältnisse
Eleonore Gsell
559 - 591
PDF
Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der bulgarischen Kulturbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jh.s
Eberhard Wolfgramm
592 - 604
PDF
Der Hausbesitz im alten Pest (1687—1718)
Ernst Häckel
749 - 768
PDF
Die bulgarische Ethnographie nach 1918
Hristo Vakarelski
769 - 812
PDF
Italienische Kultureinflüsse in Bulgarien während des 17. Jahrhunderts
Ivan Dujčev
813 - 822
PDF
Die Meererin
Jakob Kelemina
823 - 831
PDF
Der Bazar auf dem Balkan in der Türkenzeit
Arno Mehlan
832 - 863
PDF
Grundherrschaftsbesitz und Rodung im karantanisch-altkrainischen Grenzgebiet
Günter Glauert
864 - 943
PDF
Beiträge
Das Gotische in der Krim
Dietrich Gerhardt
200 - 204
PDF
Der sogenannte St.-Wenzels-Denar
Helmut Preidel
204 - 208
PDF
Der älteste zyrillische Druck aus Hans von Ungnads Druckerei in Urach
Ernst Benz
208 - 211
PDF
Ein unbekannter polyglotter Druck aus Halle
Dmitrij Tschižewskij
211 - 214
PDF
Zwei Briefe von C. A. Suţu aus dem Jahre 1855 über die Stellung der rumänischen Fürstentümer in der europäischen Politik
Gheorghe Duzinchevici
215 - 217
PDF
Zur Erforschung der Volkstrachten im Südosten
Arthur Haberlandt
223 - 227
PDF
Namensübersetzungen als Hinweise für die mittelalterlichen Nationalitätenverhältnisse in Städten des Südostens
Fritz Valjavec
605 - 607
PDF
Zu der Entstehung des Alphabets und der Literatursprache bei den Slawen
Dmitrij Tschižewskij
607 - 612
PDF
Peter von Goetze und Weimar
Jevto M. Milović
612 - 614
PDF
Bibliographie zur Landes- und Volkskunde des Burgenlandes. III. 1936—1938
Heinrich Kunnert
616 - 624
PDF
Über die Herkunft der Italienischen Legende (Zur Zyrill-Method-Frage)
Nicolaas van Wijk
944 - 947
PDF
Einige Bemerkungen zu „Slovanski jeziki I“ von Rajko Nalitigal
Dmitrij Tschižewskij
947 - 948
PDF
Zur Frage der Besiedlungsgeschichte der Zips
Johann Lipták
949 - 951
PDF
Zur Besiedlung der Gemeinde Pilisvörösvár (Ofner Bergland)
Fritz Zimmermann
951 - 952
PDF
Nachrufe
D. Dr. Georg Adolf Schuller (1862—1939)
Friedrich Müller-Langenthal
614 - 616
PDF
Dr. Árpád Károlyi (1853—1940)
Pál Török
745 - 747
PDF
Elemér Császár (27. August 1874 bis 3. Juli 1940)
Fritz Valjavec
747 - 748
PDF