Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Zuletzt Bereitgestellte
  • Archiv
  • Über uns
  • Redaktionssystem
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 1998

1998

Veröffentlicht: 30.11.2021

Komplette Ausgabe

  • PDF

Artikel

  • Archbishop Theotmar of Salzburg’s Letter to Pope John IX. A Forgery of Bishop Pilgrim of Passau?

    Charles R. Bowlus
    1 - 11
    • PDF
  • Los Prolegómenos de la Tregua Hispano-Turca de 1578. História de una Negociacion

    José M. Floristán
    37 - 72
    • PDF
  • Zum Holzschnitt einer alttestamentlichen Totenbeschwörung in der slowenischen Biblia des protestantischen Theologen Jurij Dalmatin, gedruckt zu Wittenberg 1584

    Leopold Kretzenbacher
    73 - 93
    • PDF
  • Das albanische Lexikon des Evliya Çelebi (1662), und was ein Derwisch auf der Durchreise alles wissen muß

    Robert Elsie
    95 - 102
    • PDF
  • Das Jahr 1848 in Kroatien: unvollendete Revolution und nationale Integration

    Nikša Stančić
    103 - 128
    • PDF
  • Jelačić in the Summer of 1848

    Alan Sked
    129 - 164
    • PDF
  • Die slowenische Sozialdemokratie in Triest (1896-1918)

    Sabine Rutar
    165 - 205
    • PDF
  • Development in the Balkan Periphery Prior to World War II: Some Reflections

    Roumen Daskalov
    207 - 244
    • PDF

Beiträge

  • Zu Suraiya Faroqhis „Kultur und Alltag im Osmanischen Reich“

    Walter Puchner
    245 - 257
    • PDF
  • Neuerscheinungen zur Geschichte Siebenbürgens und der rumänisch-ungarischen Beziehungen. Die Buchreihe "Encyclopeadia Transylvanica"

    Zsolt K. Lengyel
    259 - 275
    • PDF
  • Neue Literatur zu Sonderformen des ungarischen Protestantismus

    Juliane Brandt
    277 - 286
    • PDF
  • Der im Südost-Institut aufbewahrte Nachlaß von Carl Patsch. Briefe an Carl Patsch 1888-1944

    Karl Nehring
    287 - 294
    • PDF

Über diese Zeitschrift

Die seit 1936 als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift Südost-Forschungen ist das Publikationsorgan des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung für historische Forschungen zu Südosteuropa. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und offen für Beiträge über die Epochen von Byzanz bis hin zur Zeitgeschichte. Sie ist zugleich das bedeutendste Rezensionsorgan zu Geschichte und Kultur Südosteuropas im deutschsprachigen Raum.

logos-seitenleiste

herausgegeben vom:

 

(c) 2023 Südost-Forschungen | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.